News von Holzlehm

News zu Naturbaustoffen. Berichte über sinnvolle Nutzung von Naturbaustoffen.

Verkauf fertiger Holzprodukte
Hier finden Sie individuell gefertigte Produkte und Gebrauchsgegenstände aus Holz. Bei Interesse senden Sie bitte nur Anfragen per E-Mail.


Holzfaserdämmung Holzfaserdämmung
Holz zählt zu den Schätzen der Natur, die bei richtiger Verwendung ewig verfügbar bleiben. Selbst minderwertige Hölzer können noch Fasern für wertvolle Dämmstoffe liefern.


Decke putzen mit Lehm Decke putzen mit Lehm
Der Tip für den Heimwerker - Decke mit Lehm verputzen. Wer Lehmbau hört denkt an viel Dreck und Feuchtigkeit. So kommen nur wenige auf den Gedanken mit Lehm zu renovieren.


Lehmputz Lehmputz
Lehmputz kann mit einfachen Zutaten selbst hergestellt werden. Hier wurde Lehmpulver mit Sand aus einheimischem Abbau und Zuschlagstoffen wie Holzspähnen angemischt.


Moderner Lehmtrockenbau Moderner Lehmtrockenbau
Lange Zeit bedeutete Bauen mit Lehm unweigerlich einen hohen Feuchtigkeitseintrag auf der Baustelle. Moderne Lehmbaustoffe ermöglichen jetzt auch den Lehmtrockenbau.


Lehmputz zwischen Deckenbalken Lehmputz zwischen Deckenbalken
Hier sind die Felder zwischen den Deckenbalken frisch verputzt. An den Rändern ist noch die bereits trockene Lehmschlämme zu sehen. So dringt weniger Feuchtigkeit


Lehmputz auf Gipskartonplatte Lehmputz auf Gipskartonplatte
Hier wird ein Bad saniert. Hält Lehmputz auf einer Gipskartonplatte? Natürlich, sofern die Platte stabil ist gibt es keine Bedenken. Es wurde mit einer Lehmschlämme vorgestrichen.


Fensterlaibung vorher und nachher Fensterlaibung vorher und nachher
Zustand eines Dachfensters in einer Mietwohnung. Ecken die schlecht ablüften mit undichten Stellen zwischen den Gipskartonplatten. Alles mit Tapete überklebt, darunter Schimmel.


Lehmbauplatten, der moderne Baustoff Lehmbauplatten, der moderne Baustoff
Für vielen Leichtbau-, Schnellbau-, Altbau- und andere Häuser bietet der Einsatz von Lehmbauplatten eine Aufwertung der Substanz und der baubiologischen Eigenschaften.


Lehmglanzputz Lehmglanzputz
Mit Lehm lassen sich sehr unterschiedliche Oberflächen herstellen. Neben den traditionellen rauhen Oberflächen werden nun auch glatte Lehmoberflächen immer beliebter.


Beine aus Eberesche Beine aus Eberesche
Die Skulptur entstand aus einer Eberesche, die ihre Beine zum Himmel streckt.


Stuhl aus Wurmholz Stuhl aus Wurmholz
Dieser Stuhl wurde aus dem Wurmholz einer abgerissenen Scheune gefertigt. Es gibt noch einen 2.Stuhl gleicher Bauart.


Skulptur Holz/Edelstahl Skulptur Holz/Edelstahl
Die Skulptur aus Holz und Edelstahl ist ein ultimatives Einzelstück.


Lehmheizung Lehmheizung
Bei einer Lehmheizung ist der Lehm das speichernde Material. Je mehr Masse, um so länger kann die Wärme gespeichert werden. Die Energiequelle spielt eine untergeordnete Rolle.


Auszug aus dem Produktangebot
Aus dem vielfältigen Produktangebot sehen Sie hier nureinen kleinen Auszug.


Küchenrückwand aus Lehm Küchenrückwand aus Lehm
Eine Alternative zum sogenannten Fliesenspiegel oder der berühmten Küchenrückwand aus Spanplatte mit Kunststoffbeschichtung ist Lehm.


Holzbau Holzbau
Der Holzbau hat einige Vorteile gegenüber anderen Baumethoden. Mit relativ wenig Transportfwand und einfachen Werkzeugen, baut man stabil und gleichzeitig optisch attraktiv.


Holzpflaster Holzpflaster
Holzpflaster wird ähnlich wie Pflastersteine verlegt. In Sand oder Lehm liegt das Holzpflaster fest eingebettet. Allerdings soltte man Holzpflaster nur in überdachten Bereichen verwenden.


Holzschindel gehackt Holzschindel gehackt
Holzschindeln zählen zu den wertvollsten Fassadenverkleidungen. Richtig verlegt bieten sie optimalen Schutz gegen jegliche Witterung und sorgen gleichzeitig für Trocknung.


Lehmsteine in der Trocknung Lehmsteine in der Trocknung
In Fragen Nachhaltigkeit und Energiebilanz ist der Baustoff Lehm wohl kaum zu übertreffen. Lehmsteine liegen zur Lufttrocknung im Regal. Eine weitere Energiezufuhr ist nicht nötig.


Lehmfeinputz schneeweiß Lehmfeinputz schneeweiß
Jetzt ist die Wahl doch auf einen schneeweißen Putz an der Decke gefallen. Der Kontrast zu den Fichtenbalken sollte ausreichend Leben in diese Decke bringen.


Lehmstreichputz beige Lehmstreichputz beige
Die Struktur des Lehmputzes zwischen den Deckenbalken soll hier ziemlich grob bleiben. Mit einem Lehmstreichputz ist jetzt schon einmal vorgestrichen.


Erdfarben Erdfarben
Erdfarben sind ideal geeignet um Putze aus Lehm, Sand oder Kalk einzufärben. Vor allem die warmen Töne im Bereich von Gelb, Ocker und Rot passen gut zu einer natürlichen Bauweise.


Lehmbau natürlich Lehmbau natürlich
Ein Lehm-Sand-Gemisch direkt aus der Sandgrube kann sich mitunter als fertiger Lehmputz entpuppen. Mit Wasser vermischt oder erdfeucht läßt sich damit schon etwas anfangen.


Lehmstreichputz Lehmstreichputz
Lehmstreichputz veredelt die Oberfläche einer fertigen Wand. Auf allen rauhen Untergründen hält der Srreichputz ohne Vorbehandlung. Auf glatten Flächen wird vorher grundiert.


Lehmfeinputz als Sackware Lehmfeinputz als Sackware
Für alle kleinen Renovierungen oder zur Fertigstellung neu erstellter Trockenbauwände bietet sich der Lehmfeinputz als Sackware an. Größere Mengen lefern wir auch im Bigpack.


Hanfdämmstoffe Hanfdämmstoffe
Die Faserpflanze Hanf liefert die Basis für einen hervorragenden Dämmstoff. Mit relativ wenig Energieaufwand lassen sich aus den Pflanzenfasern hochwertige Dämmstoffe fertigen.


Lehmofen mit Kindern gebaut Lehmofen mit Kindern gebaut
Wer mit Naturbaustoffen bauen will, der darf sich ruhig rechtzeitig mit dem Material anfreunden. Bei dem Lehmofen-Projekt hatten Kinder zwischen 2 und 10 Jahren ihren Spaß.


Lehmputz für Anfänger Lehmputz für Anfänger
Wer schmeißt denn da mit Lehm, könnte man hier fragen. Das Häuschen im Garten dient momentan vor allem als Spielplatz. Deshalb haben die Kleinen auch selbst den Lehmputz gemacht.


Lehmsteine im Fachwerk Lehmsteine im Fachwerk
Hier wurde eine Innewand als Fachwerk ausgebildet und dann mit ungebrannten Lehmsteinen ausgemauert. Die sogenannten Grünlinge bringen viel Masse in den Bau.


Lehm als Klebstoff Lehm als Klebstoff
Lehm ist ein Naturbaustoff, der fast überall zu finden ist. Manchmal sind seine hervorragenden Eigenschaften sogar unerwünscht, nämlich dann wenn der Lehm am Schuh klebt.


Dose bohren in Lehmbauplatte Dose bohren in Lehmbauplatte
Um die Löcher für die Steckdosen zu bohren reicht dem Heimwerker eine alte Lochkreissäge. Allerdings wird die Säge bei dieser Arbeit schnell stumpf.


Innendämmung mit Holzfaserplatte Innendämmung mit Holzfaserplatte
Die Innendämmung einer kalten Außenwand ist oft die einzige Lösung um den Wärmeverlust einzudämmen. Mit den Holzfaserplatten von Unger-Diffutherm funktioniert das sehr gut.


Lehmbauplatte auf Holzwand geschraubt Lehmbauplatte auf Holzwand geschraubt
Das Zimmer im Dachgeschoß war stilvoll mit Fichtenholz ausgebaut. Leider hat sich vor dem Haus so viel Verkehr entwickelt, dass die Schalldämmung nicht mehr ausreicht.


Lehmbauplatte alleine tragen Lehmbauplatte alleine tragen
Eine Lehmbauplatte mit 22 mm Stärke und einer Masse von 22,5 kg wird nicht unbedingt von Jedermann als Leichtgewicht eingestuft. Mir persönlich fehlte der Griff.


Stopfhanf für die Fugen Stopfhanf für die Fugen
Hier wurde eine Holzfaserplatte als Putzträger zwischen Deckenbalken geschraubt. Dort wo etwas breitere Fugen entstanden , habe ich diese mit Stopfhanf gefüllt.




holzlehm.de
Holzlehm.de bietet Dienstleistungen rund um die natürlichen Baustoffe. Holz und Lehm gehören nach unserer Meinung zu den wichtigsten Naturbaustoffen überhaupt.


Lehm
Lehm ist der Baustoff, den man fast überall vorfindet. Nur mit der Zugabe von Wasser gelang es schon ganzen Völkerstämmen ihre Häuser zu bauen.


Lehmtrockenbau
Vorgefertigte Platten oder Steine aus Lehm gestatten nicht nur kurze Bauzeiten, sondern auch günstige Bedingungen für den Bauvortschritt durch geringen Feuchteeintrag.


Lehmputz
Gemauerte Wände aus Lehmsteinen oder mit Lehmbauplatten verkleidete Ständerwände erhalten durch die Verwendung von Lehmputzen ihre endgültige Gestalt.


Holz
Holz gehört nicht nur zu den vielseitigsten Materialien für Tragkonstruktionen. Auch im Bereich von Dämmung, als Wandverkleidung oder in der Möbelherstellung ist Holz unschlagbar.


Holzfaser
Aus minderwertigen Hölzern können Holzfasern wieder zu einem hochwertigen Baustoff werden. Als Dämmstoff, für Abdichtungen oder als Zuschlagstoff für Lehm punktet die Holzfaser.


Hanf
Hanf ist eine der interessantesten Faserpflanzen. Er wächst auf anspruchslosen Böden, gewinnt schnell an Masse und liefert sehr stabile Fasern und schmackhafte Körner.


Kalk
Kalk zählt zu den traditionsreichsten Naturbaustoffen. Im Putz oder in der Anwendung als Wandfarbe hat der Kalk trocknende und desinfizierende Eigenschaften.


Naturfarben
Naturfarben werden z.B. aus der Erde oder aus Pflazenextrakten gewonnen. Nicht selten sind es die Farbtöne, die beruhigend und ausgleichend auf die menschliche Seele wirken.


Beratung und Verkauf
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen über unser Kontaktformular. Alle Anfragen werden zeitnah bearbeitet. Bitte geben Sie immer eine Rufnummer und den Ansprechpartner an.




  holzlehm.de


Holzlehm.de bietet Dienstleistungen rund um die natürlichen Baustoffe. Holz und Lehm gehören nach unserer Meinung zu den wichtigsten Naturbaustoffen überhaupt.

holzlehm.de
Holzlehm.de bietet Dienstleistungen rund um die natürlichen Baustoffe. Holz und Lehm gehören nach unserer Meinung zu den wichtigsten Naturbaustoffen überhaupt.


Suchbegriff hier eingeben:
Sie suchen ein bestimmtes Thema? Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und google listet Ihnen alle Artikel auf, die bei holzlehm.de zu diesem Thema gefunden werden.




Kontext Beschreibung:  Ratgeber Bauratgeber Renovierungsratgeber Baurenovierungsratgeber Spartipps Bauspartipps Renovierungsspartipps Baurenovierungsspartipps Innovationsberichte Bauinnovationsberichte Renovierungsinnovationsberichte Baurenovierungsinnovationsberichte Messe Fotos Messefotos Berichte Messeberichte Neuheiten Messeneuheiten