| holzlehm.de | |
| Holzlehm.de bietet Dienstleistungen rund um die natürlichen Baustoffe. Holz und Lehm gehören nach unserer Meinung zu den wichtigsten Naturbaustoffen überhaupt. | |
| Lehm | |
| Lehm ist der Baustoff, den man fast überall vorfindet. Nur mit der Zugabe von Wasser gelang es schon ganzen Völkerstämmen ihre Häuser zu bauen. | |
| Lehmtrockenbau | |
| Vorgefertigte Platten oder Steine aus Lehm gestatten nicht nur kurze Bauzeiten, sondern auch günstige Bedingungen für den Bauvortschritt durch geringen Feuchteeintrag. | |
| Lehmputz | |
| Gemauerte Wände aus Lehmsteinen oder mit Lehmbauplatten verkleidete Ständerwände erhalten durch die Verwendung von Lehmputzen ihre endgültige Gestalt. | |
| Holz | |
| Holz gehört nicht nur zu den vielseitigsten Materialien für Tragkonstruktionen. Auch im Bereich von Dämmung, als Wandverkleidung oder in der Möbelherstellung ist Holz unschlagbar. | |
| Holzfaser | |
| Aus minderwertigen Hölzern können Holzfasern wieder zu einem hochwertigen Baustoff werden. Als Dämmstoff, für Abdichtungen oder als Zuschlagstoff für Lehm punktet die Holzfaser. | |
| Hanf | |
| Hanf ist eine der interessantesten Faserpflanzen. Er wächst auf anspruchslosen Böden, gewinnt schnell an Masse und liefert sehr stabile Fasern und schmackhafte Körner. | |
| Kalk | |
| Kalk zählt zu den traditionsreichsten Naturbaustoffen. Im Putz oder in der Anwendung als Wandfarbe hat der Kalk trocknende und desinfizierende Eigenschaften. | |
| Naturfarben | |
| Naturfarben werden z.B. aus der Erde oder aus Pflazenextrakten gewonnen. Nicht selten sind es die Farbtöne, die beruhigend und ausgleichend auf die menschliche Seele wirken. | |
| Beratung und Verkauf | |
| Wir freuen uns auf Ihre Anfragen über unser Kontaktformular. Alle Anfragen werden zeitnah bearbeitet. Bitte geben Sie immer eine Rufnummer und den Ansprechpartner an. | |
| Moderner Lehmtrockenbau | 
| Lehmbauplatten, der moderne Baustoff |   | ||
| Für vielen Leichtbau-, Schnellbau-, Altbau- und andere Häuser bietet der Einsatz von Lehmbauplatten eine Aufwertung der Substanz und der baubiologischen Eigenschaften. | |||
| Basis-Lehmbauplatte |   | ||
| Schnell bauen mit Lehm war lange Zeit völlig unbekannt. Mit großen Mengen Wasser im Bau brauchte man immer lange Trocknungszeiten. Mit der Lehmbauplatte ist das jetzt anders. | |||
| Schneiden der Platten |   | ||
| Die Lehmbauplatten lassen sich ohne Spezialwerkzeuge verarbeiten. Zum Schneiden wir nur ein Messer benötigt. Über der Tischkante oder auf einem Brett wird dann sauber gebrochen. | |||
| Lehm-Heizelement mit Karbonfaservlies |   | ||
| Das elektrische Lehmheizelement ist ein ideales Hilfsmittel um nachträglich ohne großen Bauaufwand ein Heizproblem zu lösen. | |||
| Klima-Lehmbauplatte wasserführend |   | ||
| Die Klimalehmbauplatte entspricht in ihrem Aufbau der Basis-Lehmbauplatte, nur mit dem Zusatz einer Rohrschlange zum Anschluß an ein wasserführendes System. | |||
| Lehmwandheizung elektrisch |   | ||
| Das Bild zeigt den Aufbau einer Wandheizung mit den elektrischen Heizelementen von Lehmorange. Die Platten mit dem Karbonfaservlies als Heizelement, passen sich unauffällig ein. | |||
| Klimawand - Lehmwandheizung wassergeführt |   | ||
| Hier sehen wir den Aufbau einer Wandheizung mit den wassergeführten Heizelementen von Lehmorange. Die Heizelemente mit dem Rohrsystem haben die gleiche Dicke. | |||
| Lehmbauplatte alleine tragen |   | ||
| Eine Lehmbauplatte mit 22 mm Stärke und einer Masse von 22,5 kg wird nicht unbedingt von Jedermann als Leichtgewicht eingestuft. Mir persönlich fehlte der Griff. | |||
| Lehmbauplatte auf Holzwand geschraubt |   | ||
| Das Zimmer im Dachgeschoß war stilvoll mit Fichtenholz ausgebaut. Leider hat sich vor dem Haus so viel Verkehr entwickelt, dass die Schalldämmung nicht mehr ausreicht. | |||