| holzlehm.de | |
| Holzlehm.de bietet Dienstleistungen rund um die natürlichen Baustoffe. Holz und Lehm gehören nach unserer Meinung zu den wichtigsten Naturbaustoffen überhaupt. | |
| Lehm | |
| Lehm ist der Baustoff, den man fast überall vorfindet. Nur mit der Zugabe von Wasser gelang es schon ganzen Völkerstämmen ihre Häuser zu bauen. | |
| Lehmtrockenbau | |
| Vorgefertigte Platten oder Steine aus Lehm gestatten nicht nur kurze Bauzeiten, sondern auch günstige Bedingungen für den Bauvortschritt durch geringen Feuchteeintrag. | |
| Lehmputz | |
| Gemauerte Wände aus Lehmsteinen oder mit Lehmbauplatten verkleidete Ständerwände erhalten durch die Verwendung von Lehmputzen ihre endgültige Gestalt. | |
| Holz | |
| Holz gehört nicht nur zu den vielseitigsten Materialien für Tragkonstruktionen. Auch im Bereich von Dämmung, als Wandverkleidung oder in der Möbelherstellung ist Holz unschlagbar. | |
| Holzfaser | |
| Aus minderwertigen Hölzern können Holzfasern wieder zu einem hochwertigen Baustoff werden. Als Dämmstoff, für Abdichtungen oder als Zuschlagstoff für Lehm punktet die Holzfaser. | |
| Hanf | |
| Hanf ist eine der interessantesten Faserpflanzen. Er wächst auf anspruchslosen Böden, gewinnt schnell an Masse und liefert sehr stabile Fasern und schmackhafte Körner. | |
| Kalk | |
| Kalk zählt zu den traditionsreichsten Naturbaustoffen. Im Putz oder in der Anwendung als Wandfarbe hat der Kalk trocknende und desinfizierende Eigenschaften. | |
| Naturfarben | |
| Naturfarben werden z.B. aus der Erde oder aus Pflazenextrakten gewonnen. Nicht selten sind es die Farbtöne, die beruhigend und ausgleichend auf die menschliche Seele wirken. | |
| Beratung und Verkauf | |
| Wir freuen uns auf Ihre Anfragen über unser Kontaktformular. Alle Anfragen werden zeitnah bearbeitet. Bitte geben Sie immer eine Rufnummer und den Ansprechpartner an. | |
| Holzfaserdämmung |
| Holzfaser aus der Natur |
| ||
| Während in der Industrie die Holzfasern durch Wasserdampf aus den Holzhackschnitzeln gelöst werden, haben Sonne und Regen aus dieser Fichtenstange die Fasern gelöst. | |||
| Holzbalkendecke mit Holzfaserdämmung |
| ||
| Zur Schall - und Wärmedämmung einer Holzbalkendämmung sind die Dämmplatten aus Holzfasern gut geeignet. Je nach Einsatzzweck werden die Platten fester oder elastischer ausgewählt. | |||
| Innendämmung oder Außendämmung mit Holzfaserplatte |
| ||
| Für eine nachträgliche Innendämmung einer Außenwand können stabile Holzfaserplatten einfach aufgeklebt werden. Richtig verputzt, bleibt die Wand diffusionsoffen. | |||
| Dämmung zwischen den Sparren |
| ||
| Egal ob im Altbau oder im Neubau, für eine Dämmung zwischen den Dachsparren ist die Holzfaserplatte eine gute Wahl. Hier wird die Platte Udi FLEX von Unger-Diffutherm verwendet. | |||
| Innendämmung mit Holzfaserplatte |
| ||
| Die Innendämmung einer kalten Außenwand ist oft die einzige Lösung um den Wärmeverlust einzudämmen. Mit den Holzfaserplatten von Unger-Diffutherm funktioniert das sehr gut. | |||
| Dämmung auf unebenem Untergrund |
| ||
| Wenn altes Mauerwerk gedämmt werden soll ist der Untergrund oft sehr uneben. Für diese Anwendung bieten wir die Platte UdiRECO, die zweischichtig aufgebaut ist. | |||
| Ausbauplatte UdiCLIMATE |
| ||
| Bestens geeignet für den Innenausbau ist diese mehrschichtig aufgebaute Holzfaserplatte mit dem Namen UdiCLIMATE. Zwischen 2 Schichten Holzfasern liegen Klimakammern. | |||
| Dachschräge ausbauen mit Holzfaser |
| ||
| Hier wird die Dachschräge mit der Ausbauplatte UdiClimate beplankt. Beim Dachausbau soll oft mit geringer Aufbauhöhe, ein guter Effekt erreicht werden. | |||
| Außendämmung mit Holzfaserplatte |
| ||
| Beim nachträglichen Dämmen einer Außenwand geht es in erster Linie um verbesserten Wärmeschutz unter Berücksichtigung Baubiologischer Aspekte. | |||
| Innen Dämmen mit Holzfaser |
| ||
| Kalte Aussenwände können ein Wohlfühlen in der Wohnung recht schwer machen. Mit nur 2 cm Aufbauhöhe werden hier die Innenseiten der Außenwand aufgewertet. | |||
| Vergleich von zwei Holzfaserplatten |
| ||
| Diese beiden Holzfaserplatten stammen von zwei verschiedenen Herstellern. Beide werden als verputzbare Holzfaserplatte angeboten. Hier erfolgte der Test. | |||
| Holzfaserplatten an Decke geschraubt |
| ||
| Da die Holzdecke jetzt einen hellen Putz bekommen soll, wurde hier eine Holzfaserplatte angeschraubt. Zuvor wurden die Ränder der Deckenbalken mit Lehmschlämme gestrichen. | |||